Die Vorabendmessen in Abstetten beginnen an Samstagen um 17:30 Uhr.
Vom 30. März bis 26. Oktober 2025 (Sommerzeit) beginnen die
Vorabendmessen in Abstetten an Samstagen um 18:00 Uhr.
Eine halbe Stunde vor den Abendmessen beginnt das Rosenkranzgebet.
Sonntag, 9. Februar 2025 9:30 Kindermesse
Sonntag, 9. März 2025 9:30 Kindermesse
Vorstellung Erstkommunionkinder
Sonntag, 4. Mai 2025 9:30 Erstkommunion
19:00 Kindersegnung Maiandacht
Samstag, 14. Juni 2025 10:00 Firmung in Abstetten
Sonntag, 15. Juni 2025 9:30 Hl Messe
Fronleichnamsprozession
Gott kommt dem Menschen so entgegen, dass er im Laufe des Lebens immer mehr erfahrbar wird.
An die Auferstehung glauben, heißt bauen auf die innere Sehnsucht und vertrauen auf die Botschaft von Jesus Christus. Sein Wort und seine Erlösungstat zu Ostern verkünden uns das Reich Gottes und eröffnen uns den "Zugang zum Vater". Durch ihn kommt Gott uns entgegen im Leben und im Tod.
In der Heiligen Schrift heißt es: "Wir wissen, dass Gott bei denen, die ihn lieben, alles zum Guten führt".
Pfarrer Robert schließt seine Predigt am Ostersonntag 2025 mit einem Wort des heiligen Franz von Sales:
"Die Zeit Gott zu suchen, ist dieses Leben,
die Zeit, ihn zu finden, ist der Tod,
die Zeit, ihn zu besitzen, ist die Ewigkeit."
Man ist versucht, in Superlativen zu sprechen: 17 Ratscher gab es in Abstetten noch nie! Mag sein! Die Freude war riesig: Nicht nur ob der großen, überaus netten Schar der Ratscher, sondern vor allem durch deren Mitfeier an den liturgischen Feiern der Karwoche. Sie nahmen ihre Aufgaben ernst: Schon um fünf Uhr früh wurde zum Ave-Maria-Gebet gerufen. Die Nächte waren für sie kurz; vor allem, weil am Karfreitag um Mitternacht auch noch zur "Pumper-Mette" geratscht wurde. Pfarrer Robert dankte am Ostersonntag den festlich gekleideten Ratschern von ganzem Herzen für die Fortführung dieser so schönen Tradition des Ratschens, bis die "Glocken wieder aus Rom zurück waren!".
"Hosanna dir, o Gottessohn, du König groß auf höchstem Thron! Du kommst im Namen unsres Herrn, sei hoch gelobt von nah und fern."
Mit diesem Lobgesang unseres Kirchenchores begleiteten wir Christus in seine heilige Stadt. "Gib, dass wir durch ihn zum himmlischen Jerusalem gelangen." Bei prachtvollem Wetter feierten wir am Vorabend zum Palmsonntag unsere Palmweihe und zogen mit einem festlichen "Hosianna, Hosianna in der Höhe" in unsere Kirche.
Just am Sonntag, 6. April 2025 durchkreuzte ein Kälteeinbruch unsere Feier der Fahrradsegnung. So musste der Gottesdienst in die Kirche verlegt werden. Im Anschluss fand die Segnung der Fahrräder im Pfarrgarten statt. Eine erweiterte Agape im Pfarrheim erwärmte die Herzen der Fahrradfahrer und der Besucherinnen.
"Lass uns in seiner Liebe bleiben und mit deiner Gnade aus ihr leben", hörten wir im Tagesgebet am 5. Fastensonntag. Möge uns seine Liebe bei allen Ausfahrten mit den Rädern begleiten und uns eine glückliche Heimkehr gewähren.
So wie die Fastenzeit Vorbereitung auf Ostern ist, so befinden sich in Abstetten 16 Kinder in der Vorbereitung auf die Erstkommunion. In der Kindermesse am 9.März haben sie sich der Pfarrgemeinde vorgestellt. Anschließend wurde das Lied "Herr gib mir Mut zum Brücken bauen" gesungen. Für die diesjährige Feier am 4. Mai steht die Brücke als Symbol für das Thema "Jesus unsere Brücke zu Gott und den Menschen".
"Die Freude am Herrn ist eure Stärke!"
Jesus ist gekommen, um uns Gottes Frohe Botschaft zu bringen, uns zu ermutigen und Hoffnung zu geben. Zu ihm wollen wir rufen: Herr Jesus Christus,
- wer wir auch sind: Du schenkst uns dein Wort und lädst uns an deinen Tisch ein: Herr erbarme dich unser!
- deine Frohe Botschaft will uns aufrichten: Christus erbarme dich unser!
- Du willst jedem von uns die Kraft zum Vertrauen und Liebn schenken: Herr erbarme dich unser!
Am Wort-Gottes-Sonntag, 26. Jänner 2025, vernahmen wir viel Ermutigung: "Seid nicht traurig, und weint nicht!" - "Macht euch keine Sorgen; denn die Freude am Herrn ist Eure Stärke." (Neh 8, 9-10).
Weltweit wird jährlich am 3. Sonntag im Jahreskreis, das ist ein Sonntag im Jänner, der von Papst Franziskus ausgerufene Sonntag des Wortes Gottes begangen. Er ist besonders der Betrachtung und der Verbreitung des Wortes Gottes gewidmet.
„Das Sternsingen bereitete der Pfarre heuer eine besondere Freude. 9 Gruppen, 34 Kinder waren schnell und unkompliziert zusammengestellt. Die Sternsinger brachten mit Begeisterung den Segen und die Frohe Botschaft in die Häuser. Und sie sammelten 3.509 EURO für eine gerechte Welt in Afrika, Asien und Lateinamerika. Ein herzliches Dankeschön an alle Kinder und Begleiterinnen. Allen Spendern sagen wir ein herzliches Vergelt’s Gott.“
"Ob das jetzt Könige oder Sterndeuter waren, die den Weg zum Jesuskind gefunden haben, ist nicht so wesentlich. Wichtig ist, dass wir den Weg zu Gott finden.
In der Gemeinschaft mit Jesus sind wir ein König. Sind wir ein Stern, der andere zu Jesus führt. Erzählen wir in Freude, wenn wir Jesus gefunden haben." (Pfr. Robert, Sendung Sternsinger, 6.1.2025).
20 Sternsinger sahen am 17. Jänner im Dankes-Kino den Film "Thabo- das Nashorn-Abenteuer". Thabo und seine Freunde sind den Wilderern auf der Spur, die das Naturreservat bedrohen.
"Wir müssen gemeinsam die Tiere vorm Aussterben schützen und dürfen Menschen nicht aufgrund deren Herkunft verurteilen." Diese Kernbotschaften wurden vermittelt.
Die Kinder genossen die gemeinsame Zugfahrt und waren vom Film berührt. Danke an die Begleiterinnen zum Dankes-Kino.
Woran erkennt man, ob Jesus in einer Kirche „wohnt“?
Mit 21 Firmkandidaten unternahmen wir am Samstag, 8. März 2025 einen Ausflug zu unserem Firmspender, Ordinariatskanzler Markus Hainz.
Am Eingang des Domes bringt uns Pfarrer Robert den Patron der Kathedrale und der Stadt St. Pölten, den Heiligen Hippolyt, ein Kirchenlehrer im 3. Jahrhundert, näher. Erkennungszeichen ist das Y.
Eine wunderschöne Kathedrale, Bischofssitz, im Barockstil, reichlich mit hauchdünnem Gold verziert. Insgesamt nur ein paar Kilogramm Gold. Uns kann es nicht schön genug sein, um unserem Schöpfer, dem wir unser Leben verdanken, Lob und Ehre zu erweisen.
Wir suchen, wo Jesus wohnt, und begrüßen ihn mit einer Kniebeuge. Uns fällt die Heilige Dreifaltigkeit über dem Hauptaltar ins Auge (Foto). Es ist schwierig zu verstehen: Wir haben einen Gott in drei Personen: Gott Vater – „Gott über uns“, Gott Sohn – „Jesus mit uns“ und Gott heiliger Geist – „Gott in uns“.
Es ergeben sich die Fragen: Was hält Gott Vater in der Hand? Warum hält Gottes Sohn, Jesus, ein Kreuz fest? In welcher Form wird der Gott Heilige Geist dargestellt?
Der Firmspender führt uns über den Kreuzgang, zeigt uns den ersten Bischof der Diözese, Heinrich Johann von Kerens (1786-1792) und seine Ordinariatskanzlei (Verwaltung der Diözese) die von dem berührenden Bild der „Umarmung der beiden Aposteln Petrus und Paulus“ geziert wird. Unterwegs treffen wir Generalvikar (Stellvertreter des Bischofs) Dr. Christoph Weiss, der die Firmlinge sofort in anregende Dialoge verwickelt.
Bevor wir uns zu einem Erinnerungsfoto zusammen stellen, fragt Kanzler Hainz die jungen Christen, wann Pfarrer Robert Geburtstag hat, ob er älter oder jünger ist, was wir zur Firmung brauchen und wie das Öl zur Firmung heißt? Prompt kommen auch die Antworten: Einen schicken Anzug und eine schicke Seele für das Chrisamöl!
Komm Heiliger Geist, stärke uns und hilf uns, unser Leben zu meistern!
Pfarrer
Dr. Robert Dublanski
Martinstraße 6
3441 Abstetten
Telefon: 0660 7079120
Email: r.dublanski@dsp.at, abstetten@dsp.at
Pfarrkanzlei
Petra Huber
Hauptstraße 8
3443 Rappoltenkirchen
Telefon: 0676 9169877
Email: petra.huber1@gmx.at, abstetten@dsp.at